Haftungsfalle Geschäftsführer: spezieller Rechtsschutz für Führungskräfte

Leitende Personen haften persönlich. Spezialisierter Rechtsschutz schließt Lücken, die Firmen- oder Privattarife oft offen lassen.
Wenn Kunden nicht zahlen: Vertrags-Rechtsschutz für Unternehmen

Verträge sind das Fundament jedes Geschäfts. Doch wenn Kunden nicht zahlen oder Lieferanten ihre Pflichten verletzen, hilft Vertrags-Rechtsschutz.
Rundum-Rechtsschutz für Unternehmer: alle Rechtsrisiken im Griff

Ein umfassender Rechtsschutz bietet Unternehmern Sicherheit in allen Rollen – ob als Arbeitgeber, Vertragspartner oder Verkehrsteilnehmer.
Versicherungslücken vermeiden: Worauf Immobilienbesitzer bei der Gebäudeversicherung achten sollten

Eine Gebäudeversicherung ohne Lücken ist entscheidend, damit Immobilienbesitzer im Ernstfall nicht auf hohen Restkosten sitzenbleiben.
Rundum-Schutz für die Firmenimmobilie: Welche Versicherungsbausteine brauchen Immobilienbesitzer?

Geschäftsgebäude sind wertvolle Vermögenswerte. Modularer Versicherungsschutz für Firmenimmobilien bündelt alle wichtigen Risiken unter einem Dach.
Brandschutz im Betrieb: Warum Feuerprävention für Unternehmen lebenswichtig ist

Brände in Betrieben bedrohen nicht nur Gebäude, sondern auch Existenzen. Präventiver Brandschutz schützt Gesundheit, Produktion und langfristigen Erfolg.
Wenn Maschinen stillstehen: Die unterschätzten Folgen technischer Defekte im Mittelstand

Maschinenausfälle gelten oft als kurzfristiges Problem. In Wahrheit verursachen sie langfristige Kosten. Eine Analyse technischer Betriebsunterbrechung.
Im Schatten der Katastrophe: Warum Elementargefahren oft nicht auf dem Radar sind

Starkregen, Rückstau, Erdsenkung: Elementargefahren nehmen zu, doch viele Betriebe unterschätzen ihr Risiko. Ein Blick auf Risiken und Schutzkonzepte.
Die unsichtbare Lücke: Warum Betriebshaftpflicht nicht gleich Betriebshaftpflicht ist

Viele Unternehmen wiegen sich mit ihrer Betriebshaftpflicht in Sicherheit. Doch oft klaffen unsichtbare Lücken in der Deckung. Eine nüchterne Bestandsaufnahme.
Betriebsstillstand durch Sachschäden: Warum die eigentlichen Kosten oft unsichtbar bleiben

Ein Sachschaden ist schlimm. Aber was danach folgt, ist oft existenzbedrohend: Der Betriebsstillstand verursacht meist die höheren Kosten. Ein Blick hinter die Kulissen.