Gerade kleine Unternehmen stehen unter Druck: Sie konkurrieren mit großen Konzernen um qualifizierte Fachkräfte, müssen Löhne zahlen, die zum Leben reichen, und sollen gleichzeitig wirtschaftlich arbeiten. In diesem Spannungsfeld wird eine Frage immer relevanter: Wie lässt sich steuerlich clever in Mitarbeiter investieren? Die Antwort liegt oft in den Details des Steuerrechts und in einem strategischen Blick auf Benefits, die nicht nur Geld kosten, sondern einen echten Mehrwert bieten. Besonders die betriebliche Altersversorgung (bAV) und flexible Sachbezugsmodelle wie der MehrWertPlan schaffen hier Spielraum.

Warum steuerlich begünstigte Leistungen so interessant sind
Gehaltserhöhungen sind teuer. Was auf dem Papier nach mehr aussieht, kommt nach Steuern und Sozialabgaben oft nur teilweise bei der Belegschaft an. Für Arbeitgeber bedeutet jede Brutto-Erhöhung zusätzliche Lohnnebenkosten. Deshalb lohnt sich der Blick auf steuerlich clever gestaltete Investitionen in Mitarbeiter, etwa über die bAV oder Sachbezugslösungen.
Ein Beispiel: Ein Arbeitgeberzuschuss zur Direktversicherung wird bis zu einer bestimmten Grenze lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei gewährt. Das spart auf beiden Seiten bares Geld. Gleiches gilt für Sachbezüge im Rahmen des § 8 EStG – etwa Einkaufsvorteile, Tankkarten oder Gesundheitsservices, wie sie im MehrWertPlan gebündelt zur Verfügung stehen.
Betriebliche Altersversorgung in kleinen Betrieben clever einsetzen
Die bAV ist kein exklusives Modell für Konzerne. Auch Handwerksbetriebe, Agenturen oder Start-ups können diese Form der Mitarbeiterversorgung nutzen. Arbeitgeber profitieren gleich mehrfach:
- Beiträge zur Direktversicherung sind bis zu 8 Prozent der BBG steuerfrei (§ 3 Nr. 63 EStG)
- Arbeitgeber sparen Sozialversicherungsbeiträge, wenn sie Entgeltumwandlung richtig einsetzen
- Die bAV stärkt die Mitarbeiterbindung, ohne dass das Nettogehalt sinkt
Gerade bei kleinen Betrieben mit hoher persönlicher Bindung zum Team wirkt eine bAV wie ein Zeichen echter Wertschätzung. Viele Beschäftigte wissen eine solche Zusatzleistung zu schätzen, vor allem, wenn sie transparent kommuniziert und professionell umgesetzt wird.
Mit dem MehrWertPlan Sachbezüge effizient bündeln
Während eine klassische bAV eher die langfristige Vorsorge abdeckt, bietet der MehrWertPlan eine attraktive Lösung für die unmittelbare Mitarbeiterbindung. Das Modell kombiniert verschiedene steuerfreie und pauschalbesteuerte Benefits zu einem modernen Versorgungssystem.
Steuerlich clever in Mitarbeiter investieren bedeutet in diesem Fall, mit einem festen Budget pro Mitarbeitendem den größtmöglichen Effekt zu erzielen. Statt Einzelmaßnahmen zu verwalten, wird ein professioneller Rahmenvertrag genutzt, der die Abwicklung vereinfacht und die Attraktivität steigert.
Diese Form der flexiblen Vergütung zeigt: Auch ohne hohe Gehaltserhöhungen lässt sich ein Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt schaffen, rechtssicher und wirtschaftlich.
Praxisbeispiel: Ein Familienbetrieb nutzt bAV und Sachbezug gezielt
Ein familiengeführter Malerbetrieb mit acht Mitarbeitenden in Niedersachsen entschied sich 2024, seinen Fachkräften ein starkes Signal zu senden. Der Betrieb führte mit dem MehrWertPlan eine arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung mit Zuschuss zur Entgeltumwandlung ein und kombinierte sie mit einem steuerfreien Sachbezug in Höhe von 50 Euro pro Mitarbeiter. Ergebnis:
- Sieben Mitarbeitende beteiligten sich aktiv an der Altersvorsorge
- Der Betrieb sparte über 2.400 € Sozialversicherungsbeiträge im Jahr
- Durch das Portal des MehrWertPlans konnten Mitarbeitende monatlich bei über 200 Marken einkaufen
- Zwei neue Bewerber gaben an, gerade wegen dieses Angebots den Betrieb gewählt zu haben
Die Investition lohnte sich also nicht nur steuerlich, sondern auch strategisch. Die Fluktuation ging zurück, das Team fühlt sich wertgeschätzt und der administrative Aufwand blieb gering, da alle Leistungen über ein zentrales Portal verwaltet werden.
Starke Wirkung bei kleinen Budgets
Viele kleine Betriebe unterschätzen ihre Möglichkeiten, wenn es um Mitarbeiterbindung und moderne Vergütungsmodelle geht. Wer clever plant, kann mit überschaubarem Budget Großes bewirken. Entscheidend ist, steuerliche Vorteile zu kennen, rechtssicher umzusetzen und die Mitarbeitenden aktiv in die Nutzung einzubeziehen.
Jetzt unverbindlich mehr erfahren
Welche steuerlich geförderten Maßnahmen passen zum eigenen Unternehmen? Ein unverbindliches Beratungsgespräch bringt Klarheit, ganz ohne Verpflichtung. Einfach ins Gespräch kommen und gemeinsam herausfinden, wie moderne Benefits auch im kleinen Betrieb realisierbar sind.
Jetzt Termin vereinbaren: schnell, unkompliziert und konkret.