Betriebliche Altersversorgung: Warum sie für Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil ist

Die betriebliche Altersversorgung wird von vielen Unternehmen vor allem als zusätzliche Leistung für Arbeitnehmer gesehen. Doch sie ist weit mehr als das: Eine kluge bAV-Strategie kann Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen.

In Zeiten des Fachkräftemangels suchen Arbeitgeber nach Möglichkeiten, sich von der Konkurrenz abzuheben. Die betriebliche Altersversorgung wird dabei oft unterschätzt – dabei kann sie die Attraktivität als Arbeitgeber deutlich steigern.

Dieser Artikel zeigt, warum die betriebliche Altersversorgung ein Wettbewerbsvorteil ist, wie sie zur Mitarbeitergewinnung und -bindung beiträgt und wie Unternehmen sie strategisch nutzen können.

Betriebliche Altersversorgung: Warum sie für Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil ist

Warum Unternehmen die betriebliche Altersversorgung unterschätzen

BAV als entscheidender Faktor für Arbeitnehmer

Viele Arbeitgeber glauben, dass sich Mitarbeiter in erster Linie für Gehalt und flexible Arbeitszeiten interessieren. Doch Studien zeigen, dass Zusatzleistungen eine immer größere Rolle spielen.

Laut Umfragen legen Arbeitnehmer besonders viel Wert auf:

  • Altersvorsorge und finanzielle Sicherheit im Ruhestand
  • Betriebliche Zusatzleistungen wie Gesundheitsangebote und Weiterbildung
  • Attraktive Zusatzvergütungen wie betriebliche Altersversorgung

Besonders jüngere Generationen interessieren sich zunehmend für langfristige finanzielle Sicherheit. Eine gut kommunizierte bAV-Strategie kann daher ein starkes Argument für potenzielle Bewerber sein.

Warum viele Unternehmen das Potenzial nicht nutzen

Trotz der Vorteile zögern viele Unternehmen, eine bAV anzubieten oder strategisch zu nutzen. Die häufigsten Gründe:

  • Mangelndes Wissen über die Vorteile für das Unternehmen
  • Befürchtung, dass die Kosten zu hoch sind
  • Unterschätzung des Einflusses auf das Employer Branding

Dabei kann die bAV steuerlich attraktiv gestaltet werden und bringt Arbeitgebern finanzielle Vorteile durch Sozialabgabenersparnis.

Wie die betriebliche Altersversorgung zum Wettbewerbsvorteil wird

1. Arbeitgeberattraktivität steigern und Fachkräfte gewinnen

In einem umkämpften Arbeitsmarkt müssen Unternehmen mehr bieten als ein gutes Gehalt. Eine betrieblich organisierte Altersvorsorge zeigt, dass der Arbeitgeber sich langfristig für die finanzielle Sicherheit der Mitarbeiter engagiert.

Vorteile für Arbeitgeber:

  • Positives Employer Branding: Unternehmen mit attraktiven Zusatzleistungen wirken moderner und zukunftsorientierter.
  • Unterscheidung von der Konkurrenz: Während viele Arbeitgeber eine bAV nur als Zusatzoption anbieten, kann eine klare Kommunikation der Vorteile ein echtes Alleinstellungsmerkmal sein.
  • Höhere Bewerberzahlen: Gerade Fachkräfte suchen gezielt nach Unternehmen mit attraktiven Zusatzleistungen.

Praxisbeispiel:
Ein mittelständisches Unternehmen führte eine arbeitgeberfinanzierte bAV ein und kommunizierte dies aktiv in Stellenanzeigen und Bewerbungsgesprächen. Ergebnis: Die Zahl qualifizierter Bewerbungen stieg innerhalb eines Jahres um 20 %.

2. Mitarbeiter langfristig binden und Fluktuation senken

Mitarbeiterbindung ist für Unternehmen ebenso wichtig wie die Gewinnung neuer Fachkräfte. Eine bAV mit Arbeitgeberzuschuss oder vollständig arbeitgeberfinanziert zeigt Wertschätzung und sorgt für eine langfristige Bindung ans Unternehmen.

Vorteile der bAV für die Mitarbeiterbindung:

  • Langfristige Perspektive: Mitarbeiter bleiben eher bei einem Unternehmen, wenn sie dort eine attraktive Altersvorsorge haben.
  • Weniger Abwanderung zur Konkurrenz: Unternehmen, die bAV aktiv nutzen, können ihre Mitarbeiter besser halten.
  • Finanzielle Vorteile für die Mitarbeiter: Durch Arbeitgeberzuschüsse entsteht ein langfristiger Mehrwert.

Ein Unternehmen mit einer attraktiven bAV reduziert die Fluktuation und spart langfristig Kosten für Neueinstellungen und Einarbeitung.

3. Finanzielle Vorteile für Unternehmen nutzen

Viele Unternehmen unterschätzen die finanziellen Vorteile einer gut geplanten bAV. Sie ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil im Recruiting, sondern bietet auch steuerliche Anreize.

Steuerliche Vorteile für Unternehmen:

  • Betriebsausgabenabzug: Arbeitgeberbeiträge zur bAV sind als Betriebsausgaben absetzbar.
  • Einsparung von Sozialversicherungsbeiträgen: Durch Entgeltumwandlung sparen Arbeitgeber Lohnnebenkosten.
  • Förderungen für Geringverdiener: Für Arbeitnehmer mit einem Bruttogehalt unter 2.575 € gibt es staatliche Zuschüsse für Arbeitgeber.

Ein durchdachtes bAV-Modell kann also nicht nur Mitarbeiter gewinnen und binden, sondern auch Kosten sparen.

4. Kommunikation der bAV als strategischer Vorteil

Eine bAV entfaltet ihren Wettbewerbsvorteil nur dann, wenn sie aktiv kommuniziert wird. Viele Unternehmen bieten zwar eine bAV an, doch Mitarbeiter wissen oft wenig darüber.

Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation:

  • In Stellenanzeigen auf die bAV hinweisen – viele Bewerber suchen gezielt danach.
  • Mitarbeiter regelmäßig informieren – z. B. durch Infoveranstaltungen oder interne Newsletter.
  • HR-Teams schulen, damit sie die bAV aktiv in Bewerbungsgesprächen erklären können.

Unternehmen, die ihre bAV klar und verständlich kommunizieren, profitieren stärker von ihren Wettbewerbsvorteilen.

Warum sich eine strategische bAV-Planung lohnt

Die betriebliche Altersversorgung als Wettbewerbsvorteil zu nutzen, ist eine langfristige, aber rentable Strategie. Arbeitgeber profitieren von:

  • Mehr qualifizierten Bewerbungen
  • Höherer Mitarbeiterbindung
  • Steuerlichen und finanziellen Vorteilen

Die Investition in eine bAV zahlt sich nicht nur für Arbeitnehmer aus, sondern auch für Unternehmen selbst.

Jetzt die beste Strategie für dein Unternehmen finden

Möchtest du erfahren, wie du die betriebliche Altersversorgung als Wettbewerbsvorteil nutzen kannst?

Lass dich individuell beraten und finde heraus, wie du deine Arbeitgeberattraktivität steigern und gleichzeitig Kosten sparen kannst!

📅 Jetzt Beratungsgespräch buchen!

Diesen Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge